Für Kursleitende

©Christina Morillo pexels

Material

Hier finden Sie hilfreiche Links

Alpha-Fundsachen

Fundsachen zu den Themen Alphabetisierung, Analphabetismus, Grundbildung und Legasthenie eine Webseite von Almut Schladebach

Alpha-Kurzdiagnostik

Ermittlung von Lese- und Schreibkompetenzen von Beschäftigten/ Kursteilnehmenden mit guten mündlichen Deutschkenntnissen – Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.

Basisbildung Altenpflegehilfe – neue Wege in die Pflege

Handbuch und kostenfreier Download von Arbeitsblättern mit didaktischen Hinweisen für einen Grundlagenkurs, VHS Göttingen, Projekt KOMPASS.

Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten: Was ist zu beachten?

Wissensbausteine für Kursleitende – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen.

CONTROVERSE – FAIT STREITEN

Informationen für Professionals in der Erwachsenenbildung. Toolbox und Textbuch mit Hintergrundinformationen und Methoden stethen auf der Webside zur Verfügung.

eLounge – Lerninstrumente für Erwachsene

In der eLounge finden Sie Lehrgänge und Links mit Schwerpunkten aus den Grundkompetenzen. – Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich.

Handbuch Zivilcourage (politische Grundbildung)

Das Handbuch  bearbeitet die Frage, wie Zivilcourage als Grundbildung aussehen kann  – Rosemarie Klein;  Gerhard Reutter et. al, 2019.

Sie können sich außerdem die PowerPoint-Präsentation herunterladen, sowie eine case box (Autorinnen: Rosemarie Klein & Helmut Kronika).

KANSAS – Die Alpha-Suchmaschine
KANSAS soll Kursleitenden zukünftig ermöglichen, im Internet nach Texten des benötigen Alphalevels zu suchen – tragen Sie zum Projekt bei.
Kompetenzförderung im Schreiben (KOFISCH) – Fördermaterialien

Das Projekt „Kompetenzförderung im Schreiben (KOFISCH) – Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz von jungen Erwachsenen im Übergangssystem“ veröffentlicht erste Materialien für die Praxis der berufsbezogenen Schreibförderung. Zielgruppe sind junge Erwachsene und Jugendliche mit prekären Bildungsverläufen. Ziel der Maßnahmen ist es, die Chancen der Teilnehmer*innen auf eine Ausbildungsstelle, einen weiterführenden Schulbesuch oder einen Arbeitsplatz zu verbessern.

Lernmaterial Basisbildung – von und für Trainer*innen

Ein Forum der zentralen Beratungsstelle für Basisbildung, Österreich.

Lernmaterial Rechtschreibunterricht

Rechtschreibwortschatz von grammis – Grammatisches Informationszentrum.

Online-Materialpool für die Alphabetisierungsarbeit

Materialpool von raus-blick.de, entwickelt im Rahmen des Projekt RAUS vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. 

Politische Grundbildung

Materialien für politische Grundbildung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung 2

Online-Portal für freie Bildungsmaterialen in der Alphabetisierung und Grundbildung – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

Praxismaterialien für die Lernbegleitung

Hinweise zur Lernbegleitung von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten – APAG Projekt Trier,  Autor*innen: Annelie Cremer-Freis, Dr. Nina Krämer-Kupka, 2018.

Schreiben, Lesen & Rechnen – Unterrichtsmaterial

PDFs zum Download für Kursleitende – Kostenloses Unterrichtsmaterial des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Eine Suchfunktion für branchenspezifische Themen ist integriert.

Selbstlern-Handbuch für Kursleitende

Im Rahmen des PROFI-TRAIN-Projekts wurde ein innovatives Professionalisierungskonzept für
Arbeitsorientierte Grundbildung entwickelt – Autorin: Rosemarie Klein, 2020.

Unterrichtsmaterial für Grundbildungskurse : eine Übersicht

Eine Zusammenstellung vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.


Ordnerstapel

©pixabay

Veranstaltungen

Save the date !

Klicken Sie auf das Plus um mehr zu erfahren:


AoG-Netzwerktreffen des Sozialpartner Projekts

Zum Ende eines jeden Quartals veranstalten wir Netzwerktreffen für AoG-Trainer*innen.

-> Mehr Informationen zu vergangenen und zukünftigen Treffen

15.06.2023 Netzwerktreffen der AoG-Trainer*innen NRW

Am 15.06.23 findet das nächste AoG-Trainer*innen Netzwerktreffen NRW in Düsseldorf/ hybrid statt.

Veranstaltungsort ist der DGB Bezirk NRW, Friedrich-Ebert-Str. 34-38 in 40210 Düsseldorf.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 07.06.23 und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Es wird ein kleiner Imbiss gereicht.

Anmeldung

Drei Teilnehmende eines Seminars nutzen Schreibhilfen

©StartupStockPhotos, pixabay

Qualifizierungsangebote für Kursleitende

Vernetzungscafe – Kollegiale Beratung in der Grundbildung

Jeden zweiten Mittwoch – kostenfrei! Ein Angebot von WiBeg

-> Mehr Informationen

03.05.-14.06.2023 Onlinekurs Grundbildung Digital

Angebote für die arbeitsplatzorientierte Grundbildung online gestalten

Anbieter: Projekt ABConnect (Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg)

Der Fokus der 6-wöchigen Onlineschulung liegt auf der Gestaltung von digitalen Lerneinheiten für arbeitsorientierte Grundbildung mit der eVideo Medienwerkstatt und deren Einsatz im Unterricht.

-> Mehr Informationen

Strichmännchen klettert Treppen

©athree23, pixabay

FAQ für Kursleitende

Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen.

Wie werden die Schulungen finanziert?

Eine erste Schulung pro Betrieb kann über das Projekt bis zu 100 % gefördert werden. Eine solche Pilotschulung erfolgt in der Regel über 20 Unterrichtseinheiten (20 x 45 Minuten). Die Koordination der Pilotschulungen organisieren die Ansprechpartner der Sozialpartner NRW. Die Kosten für weitere Schulungen werden durch den*die Arbeitgeber*in getragen.

Was ist die Rolle des Projekts Sozialpartner NRW?

Wir koordinieren die Anfragen der Unternehmen, ermitteln die Schulungsbedarfe und die Voraussetzungen der Teilnehmenden. Gleichzeitig stehen wir in engen Kontakt mit den Trainer*innen: Wir stecken den organisatorischen Rahmen ab und unterstützen bei der Konzeptentwicklung. Die Ansprechpartner des Projekts Sozialpartner NRW mediieren den Austausch zwischen Trainer*innen und Unternehmen. Ziel ist es, ein passgenaues, arbeitsnahes Schulungsangebot zu entwickeln.

Was ist die Rolle des*r Trainers*in?

Als Trainer*in für Grundbildung fungieren Sie als Lehrende*r und Moderator*in, aber auch als Coach/ Lernbegleitung/ Motivator*in. 

Was könnten Inhalte sein?

(Weiter-) Entwicklung von arbeitsrelevanten Grundkompetenzen, u.a.:
-Digitale Grundkompetenzen
-Lesen und Schreiben
-Basisrechenkompetenzen
-Kommunikation im Team und mit dem Kunden
-Basiskenntnisse im Bereich Arbeitsschutz
-Politische Grundbildung
-Deutsch als Fremdsprache
-Personale Kompetenzen (z.B. Sozialkompetenz, Problemlöseorientierung)
(etc.)

Mit welcher Gruppengröße ist zu rechnen?

Schon ab einer Person ist eine Qualifizierung im Bereich Grundbildung möglich. Kleine Gruppengrößen (sechs bis sieben) sind zielführend, um die Bedürfnisse aller Teilnehmenden berücksichtigen zu können. 

Was sind die Rahmenbedingungen der Qualifizierungen?

Die Grundbildungsqualifizierungen finden im Betrieb selbst statt.  Mit praktischen Beispielen aus der alltäglichen Arbeitswelt findet das Gelernte direkt Anwendung.

Die Qualifizierungen werden während der Arbeitszeit durchgeführt. Dabei wird sich an den gegebenen Arbeitszeit-/Schichtmodellen orientiert.

Der Zeitrahmen wird in Unterrichtseinheiten (45 Minuten) oder Unterrichtsstunden (60 Minuten) kalkuliert. Wie viele Termine vereinbart werden, richtet sich nach den individuellen Bedarfen in den Unternehmen.

Best-Practice:

Unter Qualifizierung können Sie sehen, wie und in welchen Branchen solche Angebote in der Vergangenheit umgesetzt wurden.

PROJEKTTRÄGER

BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN-
WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E. V. (BWNRW)

UERDINGER STR. 58 - 62
40474 DÜSSELDORF
GEFÖRDERT VOM


© 2021 SOZIALPARTNER NRW