Skip to main content

Corona und digitale Grundbildung:

©Ivan Samkov, pexels

Die Krise verändert unsere Arbeitsbedingungen, die ohnehin geprägt sind von Digitalisierungs- und Transformationsprozessen.

Auf Distanz kommunizieren?   
Digitale Grundkompetenzen sind jetzt in allen Bereichen gefordert Lebenswelt und Arbeitswelt. 

Herausforderung: Digitalisierung am Arbeitsplatz

Eine Arbeitsmarktstudie der Firma PWC zeigt, dass ein Drittel der Umfrageteilnehmer*innen in Deutschland die eigenen digitalen Kompetenzen für ihre Arbeit als nicht ausreichend einstuften (PwC Survey 2021). Im Zuge neuer Innovationen ist eine Digitalisierung der Arbeitswelt, eine “Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft” (Bundesministerium für Energie und Wirtschaft) jedoch kaum aufzuhalten. 

Digitale Ungleichheiten

Dabei ist insbesondere zu hinterfragen, wie sich diese Situation für bildungsferne Schichten gestaltet. Eine Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass insbesondere Befragte mit geringerem Bildungsgrad sich darüber Sorgen machen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf ihren Alltag haben wird (40%) (ifD Allensbach 2021). Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und im Auftrag der Stiftung Lesen durchgeführt. 

Grundkompetenzen als Basis für Medienkompetenz

Die Forschungsergebnisse des ifD Allensbach verdeutlichen, dass jede*r zehnte Erwachsene in Deutschland Lesen als anstrengend empfindet (ebd.). Über Lesen im Internet geben circa 40% an, dass sie digitale Informationen über Corona, z.B. auf Nachrichtenseiten, nur schwer verstehen. Wenn Informationen diese Mitmenschen nicht erreichen, was bedeutet das für die Bewältigung der Corona-Krise sowie für die Vermittlung von Digitalisierungsprozessen? 

Grundkompetenzen und damit verbundene Medienkompetenzen werden somit zu einer wichtigen Voraussetzung für die Teilhabe an Wirtschaft und Gesellschaft. Neben digitalen Grundlagen gehören auch Lese- und Schreibkenntnisse, Deutsch als Fremdsprache, soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Problemlöseorientierung zur Grundbildung. Arbeitsorientierte Grundbildung sichert Erwerbstätigkeit auf einem sich verändernden ArbeitsmarktGleichzeitig kann das Gelernte auch kulturelle (digitale) Teilhabechancen im Alltag verbessern. 

Download


Hopes and fears 2021 – a survey of 32,500 workersPwC, 2021 

Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft: Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation, 2015 
Bundesmin
isterium für Wirtschaft und Energie

Bildungsferne Bevölkerungsgruppen drohen durch Digitalisierung abgehängt zu werden, Stiftung Lesen, 2021

ifD Allensbach, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Digitale Lernorte

ABC-Lernwerkstatt 

Ein Projekt der VHS Oldenburg zum digitalen Lernen von Lesen und Schreiben in den Arbeitsbereichen Reinigung, Küche und Garten. 

Alpha Element

Das Projekt bietet digitale Helfer für geringqualifizierte Erwachsene, z.B. werden ausgewählte Apps mithilfe von kurzen Erklärvideos vorgestellt.

Beluga

Eine Selbstlernplattform für berufsbezogene Grundbildung.

Digitalcheck NRW

Ein Selbsttest zur Einschätzung persönlicher Medienkompetenzen. Als Antworten werden Informationen zum Weiterlernen angeboten. 

Ein Tag Deutsch in der Pflege

Ein Lernspiel per App mit realen Szenarien und Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Strukturen und Aussprache der Fachstelle für berufsbezogenes Deutsch. 

learn:line NRW 

Eine Plattform für digitales Lernen des Schulministeriums NRW.

Lernen mit eVideo

Ein interaktives Web-Based-Training zur Stärkung arbeitsbezogener Grundkompetenzen, wie Textverständnis, Umgang mit Tabellen, berufsbezogenes Rechnen oder Umgang mit Geräten und Maschinen. 

IRMGARD 

Eine App für digitales Lernen. Mithilfe der App können Jugendliche und Erwachsene lesen und schreiben lernen. 

VHS-Lernportal

Eine Plattform der deutschen Volkshochschulen mit digitalen Lernangeboten im Bereich Lesen, Schreiben, Rechnen sowie digitale Grundbildung und Gesundheit.