Die Netzwerktreffen finden meistens zu Ende eines Quartals statt.
Zu Beginn bieten wir Ihnen immer einen Input – danach können Sie sich frei austauschen. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge.
Sie sind AoG-Trainer*in und würden sich gerne dem Netzwerk anschließen? Kontaktieren Sie uns!
Zum AoG-Netzwerktreffen im November war Tony Strunz (Projektkoordinator BasisKomNet bei Arbeit und Leben DGB/VHS Sachsen) zu einem Austausch zur regionalen Umsetzung von mathematischer Grundbildung zu Gast. Dies war das dritte Netzwerktreffen im Jahr 2022.
Tony Strunz hob die regionale Situation im Dachdeckerhandwerk in Sachsen hervor. Angesiedelt sind ca. 400 kleine Dachdeckerbetriebe in Sachsen und das Projekt wurde mit Auszubildenden aus allen Lehrjahren umgesetzt. Am Ende ist ein Materialbuch „NachgeDACHt – Mathematik für Auszubildende des Dachdeckerhandwerks“ entstanden, in dem Übungen und weitere Informationen gesichert wurden.
Daran knüpfte sich eine Diskussion der anwesenden AoG-Trainer*innen. Ein Ergebnis der Diskussion war, dass keine wissenschaftliche Untermauerung für mathematische Grundbildung existiert. Es wäre wünschenswert, dass dies wie die Leo-Studie in Zukunft zur Verfügung stehen würde.
Zum Abschluss folgte in kurzer Bericht und Austausch zur AlphaDekade-Konferenz 2022 die in Nürnberg stattgefunden hat.
Am 01.09.2022 luden die Projektpartner zum zweiten digitalen Netzwerktreffen des Jahres ein. Das Netzwerktreffen fand in Kooperation mit BasisKomNet statt.
Veronika Hähner und Kai Schulz aus dem Projekt BasisKomNet (Arbeit und Leben NRW e.V.) stellten die Ergebnisse und Auswirkungen der Gesundheitsbildung im Kontext der arbeitsorientierten Grundbildung dar. Die sehr anschauliche Präsentation wurde den Teilnehmer*innen im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Es wurde deutlich, dass sich Gesundheitsbildung und Literalität direkt beinflussen. Die Teilnehmer*innen waren sich einig, dass hier Bildungsbedarfe erschlossen werden können.
Holger Blumensaat vertiefte das Thema mit einem Impulsvortrag und einigen Denkanstößen, die in der Gruppe ausführlich und konstruktiv diskutiert wurden.
Den Teilnehmer*innen wurde ein digitaler Materialtisch in Form eines Padlets zum Thema Health Literacy zur Verfügung gestellt.
Das Sozialpartnerprojekt wird das Thema Health Literacy weiter verfolgen.
Am 16.03.22 luden die Projektpartner zum ersten digitalen Netzwerktreffen im neuen Jahr ein.
Frau Aschwanden und Frau Hofmann stellten das Projekt Lernstuben und die zugehörige Lernplattform eLounge vor.
Beide arbeiten für das Kanton Zürich – Bildungsdirektion im Mittelschul- und Berufsbildungsamt für das Programm Grundkompetenzen Erwachsene / digitale Kompetenzen und Projektförderung.
In den Zürcher Lernstuben können Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen in einer gemütlichen Atmosphäre das Lernen neu entdecken und Beratung erhalten.
Über die begleitende “eLounge” werden die Lernmaterialien digital zur Verfügung gestellt. Das Konzept und die frei zugänglichen digitalen Lerninhalte weckten das Interesse der Trainer*innen.
Der nächste Austausch wurde im Rahmen eines digitalen Advents-Netzwerktreffens ermöglicht.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte Herr Robin Rothe vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung das Projekt “PAG 2: Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung 2” vor. Dabei geht es um die dauerhafte Bereitstellung und Nachnutzung von freien Bildungsmaterialien für die Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung.
Natürlich gab es genug Zeit sich über Methodik und Didaktik auszutauschen.
Das erste digitale Netzwerktreffen fand im Oktober 2021 statt. Die Veranstaltung wurde organisiert von den Partnern des Sozialpartner-Projekts in Kooperation mit dem bbb Büro für berufliche Bildungsplanung.
Teilgenommen hatten einige Trainer*innen, die schon zuvor Teil des AoG-Netz-NRW gewesen waren. Gleichzeitig war das Treffen auch für “neue” Trainer*innen aus dem Bereich der arbeitsorientierten Grundbildung geöffnet. Das AoG-Netz-NRW wird ab 2022 vom bbb an das Sozialpartner-Projekt übergeben.
Ziel war es, das Netzwerk an Grundbildungstrainer*innen auszubauen, wiederzubeleben und weiterzuentwickeln sowie gemeinsam Themenschwerpunkte für nächste Treffen festzulegen. Untereinander profitiert man vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch!
Außerdem boten Frau Rosemarie Klein und Gerhard Reutter vom bbb Büro für berufliche Bildungsplanung einen Einblick in das Thema “Neue Formen der Arbeit”. Dabei wurde diskutiert, inwieweit ein sich verändernder Arbeitsmarkt mit Grundbildung im Zusammenhang steht.
© 2021 SOZIALPARTNER NRW